Digital erweiterte Bildungsangebote umfassen ein breites Angebotsspektrum. Dieses reicht von reinen Online-Angeboten über Kurse, die Präsenzlernen und Selbstlerneinheiten kombinieren, bis hin zu der Möglichkeit, von zuhause aus teilzunehmen. Da Online-Lerneinheiten räumlich flexibel sind, bietet sich eine Zusammenarbeit mehrerer Volkshochschulen bei der Entwicklung und Durch-führung geradezu an. Acht Volkshochschulen in der Region haben diese Idee nun in die Tat umge-setzt.
Bereits seit 2017 arbeiten die Kooperationspartnerinnen – anfänglich in Einzelprojekten – zusam-men, um sich im Feld der „Erweiterten LernWelten“ zukunftsfähig aufzustellen. Dies geht auf ein bundesweites Projekt des Deutschen Volkshochschulverbandes zurück. Der regionale Verbund „DigiCircle Rheinland Süd“ ist eine Kooperative der Städte Düren (VHS Rur-Eifel), Eschweiler, Fre-chen, Köln, Leverkusen, Monheim am Rhein, Siebengebirge sowie der Zweckverbands-Volkshochschule Rhein-Erft.
Durch diese Zusammenarbeit können Angebote realisiert werden, die für eine einzelne VHS mit zu hohen Entwicklungskosten verbunden wären oder zu wenig Teilnehmende hätten. Nur im Ver-bund ist eine Umsetzung möglich. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies, dass sich das An-gebot ihrer VHS Rur-Eifel um attraktive Angebote erweitert und die Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse stattfinden, steigt deutlich.
Die Kooperationsvereinbarung schafft den rechtlich sicheren Rahmen. Die Online-Teilnehmenden bleiben Teilnehmende der VHS am eigenen Ort und jede VHS behält Ihre Programmhoheit. Beides sind zentrale Aspekte der in NRW grundsätzlich kommunal verankerten Volkshochschullandschaft. Die regionalen Angebote werden individuell ergänzt mit dem Ziel, lokale Bedarfe aufzugreifen und das Programm sinnvoll zu erweitern. So können auch neue Zielgruppen vor Ort erschlossen wer-den, um lebenslanges Lernen als festen Bestandteil für alle Bevölkerungsgruppen zu realisieren.
Auf der technischen Ebene wird diese Umsetzung gemeinsamer Kurse durch die 2017 eingeführte bundesweite Lern- und Arbeitsplattform „vhs.cloud“ möglich. Fast 900 Volkshochschulen nutzen diese gemeinsame virtuelle Plattform zur digitalen Erweiterung von Kursen, teilen darüber Lernin-halte und vernetzen sich regional und bundesweit. Die Teilnehmenden können mit einer Anmel-dung an jeder Volkshochschule ihrer Wahl digital erweiterte Kurse besuchen. Die Potentiale der vhs.cloud gehen weit über zeitgleiches Lernen im Rahmen von Videokonferenzen hinaus: Ge-schlossene virtuelle Kursräume bieten eine Vielzahl an Werkzeugen für die Umsetzung unter-schiedlichster Online-Lerneinheiten. Diese reichen von einem Austausch über Foren und Dateiab-lage bis hin zu reinen Selbstlernszenarien, die anhand der Funktion der Lernbausteine umgesetzt werden können.
Im letzten Herbst wurde die regionale Kooperation mit einigen Pilotkursen getestet. Am 20. Januar 2023 feierten die beteiligten Volkshochschulen den offiziellen Start der Kooperation. Die ersten Kooperationsveranstaltungen sind bereits im Programm des ersten Semesters 2023 auf den Inter-netseiten der acht Volkshochschulen zu finden.