Hier finden Sie Online-Angebote aus den verschiedensten Fachbereichen (EDV, Gesundheit, Kultur, Gesellschaft usw.). Unter anderem können Sie auch kostenfreie Vorträge digital verfolgen, und diese mit anschließenden live Diskussionen abschließen.
Präsent auf Social Media zu sein und Inhalte effektiv zu platzieren kostet Zeit, deswegen sollten die eigenen Kanäle überlegt ausgewählt werden.
Dieser Online-Vortrag stellt die gängigsten und beliebtesten Social-Media-Plattformen und ihre Merkmale gegenüber: Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing, TikTok, YouTube, Google MyBusiness.
Es richten sich an alle, die die Unterschiede der Online-Plattformen kennenlernen möchten sowie an Interessenten, die ihre Online-Auftritte planen wollen.
Lernziele: Welche bekannten Plattformen für einen Online-Auftritt gibt es? Was sind deren wichtigsten Parameter? Und wo genau finde ich meine Zielgruppe?
Bei diesem Online-Angebot handelt es sich um einen Vortrag mit der Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Teilnehmer/-innen müssen sich inhaltlich nicht vorbereiten.
Technische Voraussetzungen:
funktionierende Internetverbindung, Zoom-Zugang über PC oder Smartphone
Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Fremdbestimmung.
Fordern Sie den kostenfreien Zugangslink per mail an vhs-rur-eifel@dueren.de bis spätestens 15:30 des Veranstaltungsvortages mit dem Veranstaltungstitel, Veranstaltungsdatum und Ihrem Namen an.
Wir leben in einer Informationsgesellschaft, die alles möglich zu machen scheint - schnelles Internet, Bild und Ton in höchster Qualität, virtuelle Realitäten, soziale Vernetzung. Aber - kommt da in naher Zukunft noch was nach, vielleicht etwas ganz Mächtiges? Ja - da war was: Man hört doch immer mehr von Quantentechnologien, mit denen sich völlig neue Möglichkeiten eröffnen sollen. Was ist das genau, was ist da dran und wie funktioniert diese Technologie eigentlich?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.
Artur Zrenner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn. Dort gründete er das Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn. Im Rahmen eines aktuellen DFG Sonderforschungsbereichs beschäftigt er sich mit photonischen Quantentechnologien für eine sichere Datenübertragung. Seit 2014 ist Prof. Zrenner Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) Artur Zrenner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn.
Fordern Sie den kostenfreien Zugangslink per mail an vhs-rur-eifel@dueren.de bis spätestens 15:30 des Veranstaltungsvortages mit der Veranstaltungstitel, Veranstaltungsdatum und Ihrem Namen an.
Der Peronismus prägt Argentinien bis heute. Seine bekannteste Repräsentantin, Eva Perón, von ihren Anhängerinnen und Anhängern Evita genannt, ist im kollektiven Gedächtnis des Landes und darüber hinaus noch immer präsent. Dazu hat das Musical Evita von Andrew Lloyd Webber beigetragen, das eine machtgierige, autoritäre Präsidentengattin zeigt, die für ihre Karriere über Leichen geht. Peronistinnen hingegen - und zu ihnen zählt die aktuelle Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner - verteidigen Eva Perón als "Mutter der Armen", als "Märtyrerin der Unterdrückten" und erste Feministin in einem konservativen Land, die das Frauenwahlrecht durchzusetzen vermochte. Der Vortrag setzt sich mit dem Aufstieg der Argentinierin vom "Aschenputtel" zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit auseinander. Er erzählt, was die Faszination von Eva Perón ausmacht, warum sie von Gegnerinnen und Gegnern so gehasst wurde und welcher Mythos bis heute weiterlebt.
Prof. Dr. Ursula Prutsch unterrichtet US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte an der LMU München. Sie schrieb unter anderem eine Biographie über Eva Perón, die bei C.H. Beck erschienen ist.
Fordern Sie den kostenfreien Zugangslink per mail an vhs-rur-eifel@dueren.de bis spätestens 15:30 des Veranstaltungsvortages mit der Veranstaltungstitel, Veranstaltungsdatum und Ihrem Namen an.
Innerhalb von Facebook gibt es zahlreiche Funktionen und Kommunikationswege, die sowohl für Firmen, Selbstständige oder Vereine nützlich sein können.
Dieser Online-Vortrag stellt die wichtigsten Instrumente vor, zeigt Unterschiede in deren Nutzung auf und nennt Kennzahlen, um Inhalte erfolgreich auf Facebook zu platzieren - mit anschaulichen Beispielen auf der Facebook-Plattform selbst!
Er richten sich an alle, die Facebook und seine Funktionen effektiver einsetzen wollen - ob geschäftlich oder privat.
Lernziele: Wie gestalte ich Seiten & Gruppen? Wann poste ich und wie häufig? Wie erreiche ich am besten meine Zielgruppe? Welche Optionen des organischen Marketings bietet Facebook?
Bei diesem Online-Angebot handelt es sich um einen Vortrag mit der Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Teilnehmer/-innen müssen sich inhaltlich nicht vorbereiten, gerne schauen wir uns aber gemeinsam beispielhaft Facebook-Seiten aus dem Teilnehmer/-innen-Kreis an.
(Technische) Voraussetzungen:
funktionierende Internetverbindung, Zoom-Zugang über PC oder Smartphone, erste Erfahrungen mit Facebook
Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der "Soldatenkönig" (1688-1740), traumatisierte seinen Sohn, verprügelte seine Töchter, demütigte seine Beamten, verabscheute die Gelehrten, verachtete den Adel, verspottete die Frauen, war legendär geizig und detailversessen, rauchte, trank, fluchte und tobte, hielt aber peinlich auf Sauberkeit, Drill und strengste Frömmigkeit. Mit seinem bizarren Verhalten desavouierte er sämtliche Normen und Werte seiner Zeit. Im preußisch-deutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahrhunderts gilt er dagegen, für manche noch heute, als "Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum". Im Vortrag möchte ich zwei Fragen nachgehen: erstens, wie die Betroffenen damals mit dem Tyrannen umgingen, und zweitens, wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist
Prof. Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Sie ist vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Fordern Sie den kostenfreien Zugangslink per mail an vhs-rur-eifel@dueren.de bis spätestens 15:30 des Veranstaltungsvortages mit der Veranstaltungstitel, Veranstaltungsdatum und Ihrem Namen an.
Mehr als 40% aller Webseiten weltweit nutzen WordPress, damit ist es das erfolgreichste Content-Management-System. Um zwischen den Millionen Webseiten gefunden zu werden, benötigt es jedoch einige Regeln. SEO, also Suchmaschinenoptimierung, ist dabei die wohl wichtigste Option, um sein Ranking zu verbessern.
Dieser Online-Vortrag stellt die grundlegenden Techniken von SEO für WordPress vor, zeigt Tools, die dabei helfen können, und textliche Anpassungen für Ihre WordPress-Seite. Er richten sich an alle, die WordPress für ihre Webseite nutzen und diese mit SEO verbessern möchten.
Lernziele: Was ist SEO und wie funktioniert es bei WordPress? Wie kann ich Keywords finden und definieren? Wie und wo kann ich Beschreibungen SEO-optimieren?
Bei diesem Online-Angebot handelt es sich um einen Vortrag mit der Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Teilnehmer/-innen müssen sich inhaltlich nicht vorbereiten, sollten aber ihre eigene Webseite bedienen können. Auf individuelle Systeme kann nicht eingegangen werden.
(Technische) Voraussetzungen:
funktionierende Internetverbindung, Zoom-Zugang über PC oder Smartphone, erste Erfahrung mit WordPress
Beleidigungen von und Attacken auf jüdische Mitbürger, rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei, und eine Partei im Bundestag, die in großen Teilen nicht mehr demokratisch, sondern längst selbst rechtsextrem ist. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politikern lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.
Alexandra Föderl-Schmid ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung. Annette Ramelsberger ist Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der SZ. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. über ihre Beiträge zum NSU-Prozess.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der SZ statt
Fordern Sie den kostenfreien Zugangslink per mail an vhs-rur-eifel@dueren.de bis spätestens 15:30 des Veranstaltungsvortages mit der Veranstaltungstitel, Veranstaltungsdatum und Ihrem Namen an.
Muss man immer gleich die typischen Schmerzmittel anwenden, wenn etwas weh tut? Erfahren Sie das Wirkprinzip homöopathischer Arzneimittel, wie man das richtige Mittel herausfindet und anwendet, was man sich davon erhoffen kann und wo die Grenzen all dessen sind. Ein Arztbesuch kann das alles natürlich nicht ersetzen. Sie werden positive Anregungen mit nach Hause nehmen, wie man Homöopathie auch in anderen Situationen eigenverantwortlich für sich einsetzen kann.
Auf dem Tempelberg stand einst der jüdische Tempel, der von Babyloniern und nach seiner Wiedererrichtung von den Römern zerstört wurde. Später errichteten dort die Muslime zwei Moscheen, der Ort wurde zum drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Unter der islamischen Herrschaft war es den Juden - anders als in byzantinischer Zeit - erlaubt, an der Klagemauer zu beten. Um die damit verbundenen Auflagen entzündete sich in spätosmanischer Zeit ein Streit, der unter der britischen Mandatsherrschaft eskalierte. Schon damals kam es zu Gewalt von arabischer Seite, wo Mufti al-Husseini das Gerücht verbreitete, die Juden beabsichtigten, die Moscheen zu zerstören, um ihren Tempel wieder zu errichten. Für religiöse Juden war das Betreten des Tempelbergplateaus lange tabu. Nun aber pilgern sie in immer größerer Zahl auf den Berg und fordern, auf dem Moscheenareal beten und sogar eine Synagoge bauen zu dürfen. Die Palästinenser fühlen sich zunehmend provoziert, zumal die jüdischen Eiferer durch ranghohe rechtsgerichtete israelische Politiker unterstützt werden. Auf den palästinensischen Widerstand reagiert Israel mit immer rigiderer Kontrolle.
Dr. Joseph Croitoru Dr. Joseph Croitoru ist ein deutscher Historiker, freier Journalist und Autor. Journalistisch lange tätig für FAZ und NZZ, nun u.a. für SZ und taz.
Im Januar 2021 erscheint bei C.H. Beck das Buch "Al-Aqsa oder Tempelberg. Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten" erschienen.
Fordern Sie den kostenfreien Zugangslink per mail an vhs-rur-eifel@dueren.de bis spätestens 15:30 des Veranstaltungsvortages mit der Veranstaltungstitel, Veranstaltungsdatum und Ihrem Namen an.
Lesen Sie hier unsere Datenschutzerklärung.
Abonnieren Sie die aktuellen Meldungen der VHS Rur-Eifel mit einem Klick auf nachfolgenden Link:
Montag bis Freitag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag:
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in den Schulferien
Montag bis Freitag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Zum vhs-Kursfinder